Altbach / Neckartailfingen – Der Mann aus Altbach hatte am Dienstagvormittag, gegen elf Uhr, den Anruf eines Betrügers erhalten, der vorgab von der Polizei zu sein und ihm die frei erfundene Geschichte erzählte, in der Nachbarschaft sei eingebrochen worden. Dabei soll ein Hinweis auf den Senior gefunden worden sein, weshalb auch sein Besitz nun in Gefahr sei. Der Mann schenkte dem Betrüger Glauben, packte Goldmünzen in fünfstelligen Wert in eine Tasche und legte sie zur Abholung durch einen angeblichen Polizeibeamten vor das Haus. Diese wurde durch in der Folge durch den unbekannten Täter abgeholt.
Richtig reagiert hat hingegen ein Bankmitarbeiter am Dienstagnachmittag als ein älteres Ehepaar aus Neckartailfingen vorstellig wurde um einen hohen Geldbetrag abzuheben. Auch hier war der Grund für das Verhalten der Senioren ein Schockanruf von Betrügern, welche eine vermeintliche Notlage des Sohnes der Eheleute vorspielten. Der aufmerksame Bankmitarbeiter hinterfragte die Auszahlung und informierte richtigerweise die Polizei. Hierdurch konnte ein Schaden verhindert werden.
Gegen diese Masche des „Schockanrufes“, wie auch für alle anderen Maschen des Telefonbetruges schützen Sie sich, indem Sie sofort auflegen, wenn ein Anrufer, egal für wen er sich ausgibt, nach Geld oder Wertsachen fragt und deren Übergabe verlangt. (jp)
Tipps und Verhaltensweisen zu diesem Kriminalitätsphänomen erhalten Sie im Internet auf der Seite https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/vorsicht-vor-falschen-polizisten-2/
Diese Meldung wurde automatisiert aus dem Presseportal importiert.